Akzidens

Akzidens
Ạk|zi|dens 〈n.; -, -dẹn|zi|en od. -dẹn|tia〉
1. Hinzukommendes
2. unwesentl. Eigenschaft
[<lat. accidens „sich ereignend“]

* * *

Ạk|zi|dens, das; -, …dẹnzien (Fachspr. für b auch: …dẹntien) u. …dẹntia:
a) [lat. accidens, 1. Part. von: accidere = anfallen, vorkommen] (Philos.) etw. Zufälliges, nicht unbedingt zum Wesen einer Sache Gehörendes; Zufall, Zufälligkeit; Akzidenz (2);
b) (Musik) Vorzeichen, Versetzungszeichen.

* * *

Ạkzidens
 
[lateinisch »sich zufällig ereignend«] das, -/...'denzi|en oder ...'dentia, das Zufällige, Unwesentliche, Veränderliche an einem Gegenstand, im Gegensatz zur Substanz. Aristoteles definierte Akzidens (griechisch symbébēkos) als diejenige mittelbare oder zufällige Eigenschaft, die einem Gegenstand wohl zukommt, aber »weder notwendig noch in den meisten Fällen« (Metaphysik 30, 1 025 a 14-15). Im scholastischen Denken unterschied man im Anschluss an Aristoteles ein reales Akzidens und ein logisches Akzidens. Das reale Akzidens ist jene Eigenschaft, die ein Seiendes beiläufig bestimmt und selbst nur ist, indem sie einem Träger, nämlich der Substanz, anhaftet. Unter logischer Akzidens verstand man ein Prädikat, das im Sinn des Nichtnotwendigen (als Begriff für eine freigesetzte, logische Beziehung) von einem Gegenstand ausgesagt werden kann.
 

* * *

Ạk|zi|dens, das; -, ...dẹnzien (Fachspr. für b auch: ...dẹntien) u. ...dẹntia [a: lat. accidens, 1. Part. von: accidere = anfallen, vorkommen]: a) (Philos.) etw. Zufälliges, nicht unbedingt zum Wesen einer Sache Gehörendes; Zufall, Zufälligkeit; ↑Akzidenz (2); b) (Musik) Vorzeichen, Versetzungszeichen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Akzidens — (das), von lateinisch accidere, „vorfallen“, „sich ereignen“; accidentia, „Zufälligkeiten“, „Nebensächlichkeiten“) bezeichnet: Hinzukommendes, Wechselndes als Eigenschaft oder Zustand eines Objekts, von denen abstrahiert werden kann, ohne dass… …   Deutsch Wikipedia

  • Akzĭdens — (lat. accidens), das Veränderliche, Zufällige an einem Ding im Gegensatze zu dem unveränderlichen Wesenskern, der Substanz (s. d.). Alle sinnlich wahrnehmbaren Eigenschaften gehören zu den Akzidenzien, da sie den Gegenständen nur unter bestimmten …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Akzidens — Akzĭdens (lat.), unwesentliche, zufällige Eigenschaft (im Gegensatz zu Essenz oder Substanz); Zufall …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Akzidens —    (lat. = das Hinzukommende, Zufällige)    bezeichnet in der von Aristoteles († 322 v.Chr.) herkommenden Philosophie – beim Nachdenken über das Verhältnis von Wesen u. Erscheinung – dasjenige unselbständige Seiende, das ”zufällig“ (d. h. nicht… …   Neues Theologisches Wörterbuch

  • Akzidens — Ạk|zi|dens 〈n.; Gen.: , Pl.: dẹn|zi|en〉 Hinzukommendes, unwesentl. Eigenschaft [Etym.: <lat. accidens; → akzidentiell] …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Akzidens — Ak|zi|dens das; , ...d’enzien [...i̯ən] <aus lat. accidens »Zufall«, Part. Präs. von accidere »an etwas fallen; vorfallen, geschehen«, dies zu ↑ad... u. cadere »fallen«>: 1. (Plur. auch Akzid’entia) das Zufällige, nicht notwendig einem… …   Das große Fremdwörterbuch

  • Akzidens — Ạk|zi|dens, das; , Plural ...dẹnzien und ...dẹntia <lateinisch> (das Zufällige, was einer Sache nicht wesenhaft zukommt) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Ousia — Der griechische Begriff ousia (griechisch οὐσία) ist ein zentraler Begriff der antiken griechischen Metaphysik und Ontologie. Es handelt sich um ein vom Partizip seiend abgeleitetes Substantiv.[1] Die geläufigste und zugleich… …   Deutsch Wikipedia

  • Topik (Aristoteles) — Bei der Topik (lat. Titel: Topica, gr. Titel: Topoi, τόποι) handelt es sich um das 5. und damit vorletzte Buch des Organon, einer Zusammenstellung von Schriften des antiken griechischen Philosophen Aristoteles. In den Schriften des Organon klärt… …   Deutsch Wikipedia

  • Ousia (Aristoteles) — Der griechische Begriff ousia (griechisch οὐσία) ist zentraler Ausdruck der antiken griechischen Metaphysik und Ontologie. Die geläufigste Übersetzung ist Substanz, andere sind: wahrhaftes Sein[1], auch Wirklichkeit oder Wesen[2]. Es handelt sich …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”